Die Newsletter
Auf dieser Seite findet ihr in regelmässigen Abständen unseren Newsletter mit den aktuellsten Informationen rund um unseren Gartenverein.
Newsletter 6 vom 12. Januar 2021:
- Verschiebung der Jahreshauptversammlung
Newsletter 5 vom 06. Dezember 2020:
- Das Wasser
- Du musst persönlich nicht vor Ort sein, wenn das Wasser abgestellt wird. Der Schacht muss nur zugänglich sein.
- Lüfte danach die Leitungen; lass sie also so weit als möglich leerlaufen. Achte aber darauf, nachher wieder die Wasserhähne zuzudrehen, denn sonst läuft das Wasser, wenn es wieder angestellt wird.
- Schütze auch deinen Gartenschlauch und versuche so viel Wasser als möglich aus dem Schlauch herauslaufen zu lassen, damit er nicht punktuell friert und möglicherweise porös wird.
- Hast du Angst um deine Toilette? Styroporplatten als „Nest“ drumherumgebaut schützen. Gleiches gilt für die Wasseruhr im Schacht.
- Gehe mit einem kontrollierenden Blick durch deine Laube und Schuppen. Hast du dort noch Flüssigkeiten (z.B. Getränke) stehen, die gefrieren könnten?
Newsletter 4 vom 23. November 2020:
- Jahreshauptversammlung
- Vereinshaus
- Spenden
Newsletter 3 vom 16. November 2020:
als wirklich kurzen „Zwischen-Newsletter“ leite ich dir die unten eingefügte E-Mail der Kreisjägerschaft weiter:
Unser Vorsitzender Martin hatte sich mit deutlichen Worten an die Kreisjägerschaft gewandt, nachdem über einigen Gärten in Düsselnähe Schrotmunition niederregnete. Gleichzeitig fielen Gänse vom Himmel. Das dies so einige Mitglieder verunsichert, ist mehr als verständlich! Martin wurde sofort tätig und unten kannst du nun die Antwort lesen. Hoffen wir mal in Zukunft auf deutliche Umsicht der Jäger.
Sehr geehrter Herr Prunko,
in der Tat haben die Erkrather Jäger am 14.11. an der Düssel Gänse gejagt. Die Gänsejagd ist dringend notwendig, da die Kanadagänse auf den landwirtschaftlichen Flächen erheblichen Schaden anrichten. Hierbei ist nichr nur der Frassschaden erheblich, insbesondere macht die Verkotung der Wiesen und die damit verbundene Gefahr Krankheiten in den Viehbestand einzuschleppen Probleme. Wie mir versichert wurde, achtet die Erkrather Jägerschaft sehr darauf, die Bürger nicht ungebührlich zu belästigen. So wird üblicherweise an Wochentagen gejagt, um die Störung so gering wie möglich zu halten. Der Samstag war eine Ausnahme, die in Zukunft vermieden werden soll. Da in der Regel auf fliegende Gänse geschossen wird, müssen Schrote, die am Gänsekörper vorbeifliegen wieder runterkommen. Leider sind offensichtlich enige Schüsse so abgegeben worden, dass die ca 3mm großen Schrote im Bereich Ihrer Kleingartenanlage einfielen. Eine Gefährdung ist hierdurch nicht entstanden, da die Schrote sehr klein sind und sich im freien Fall befinden. Der für die Jagd Verantwortliche hat mir versichert, dass bei zukünftigen Jagden die Schussrichtung so gewählt wird, dass einfallende Schrote auf dem Kleingartengelände vermieden werden.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
mit freundlichem Gruß
Kreisjägerschaft Düsseldorf und Mettmann
Gerd Spiecker, Geschäftsführer, 01751952871
Newsletter 2 vom 27. Oktober 2020:
- Das Wasser
- Kurzer Bericht von der Vorstandssitzung am 22. Oktober
- Renovierung Vereinshaus und Schankraum
- Wasseruhren dürfen nicht eigenständig ausgebaut werden.
- Ein Ausbau ist nur dann erlaubt, wenn ein Vorstandsmitglied oder der Wasserwart anwesend ist.
- Die Wasseruhren werden anschließend vom Verein verwahrt.
- Du musst persönlich nicht vor Ort sein, wenn deine Wasseruhr abgelesen und das Wasser abgestellt wird. Der Schacht muss nur zugänglich sein.
- Lass deine Leitungen so weit als möglich leerlaufen. Achte aber darauf, nachher wieder die Wasserhähne zuzudrehen, denn sonst läuft das Wasser, wenn es wieder angestellt wird.
- Schütze auch deinen Gartenschlauch und versuche so viel Wasser als möglich aus dem Schlauch herauslaufen zu lassen, damit er nicht punktuell friert und möglicherweise porös wird.
- Hast du Angst um deine Toilette? Styroporplatten als „Nest“ drumherumgebaut schützen.
- Gehe mit einem kontrollierenden Blick durch deine Laube und Schuppen. Hast du dort noch Flüssigkeiten (z.B. Getränke) stehen, die gefrieren könnten?
- Dem Verein wurde nahegelegt eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. In der Jahreshauptversammlung wird hierüber abgestimmt werden, da dies eine Kostenumlage von ca. 3,00 EUR je Gartenparzelle bedeuten würde.
- Der Verkehrsspiegel gegenüber der Ausfahrt wird nicht wieder aufgestellt – die Mitarbeiter vom Amt waren da und sehen aufgrund der erweiterten Ausfahrt keine Notwendigkeit dafür.
Newsletter 1 vom 05. Oktober 2020:
Inhalt:
1. Ein großer Dank!
2. Renovierungsarbeiten am Vereinshaus
3. Abschied von einem Mitglied
4. Kurzbericht vom Besuch des Vorstands beim Stadtverband
Zu 1. Ein großer Dank!
HERZLICHEN DANK FÜR DEINE SPENDE!!! Jeder einzelne Euro von dir hilft – vielen Dank für deine Unterstützung!
Vor zwei Wochenenden sind Angelika (Garten 35) und Uli (Garten 14) durch den Verein gezogen und haben in allen Parzellen, in denen sie Mitglieder antrafen, um Spenden für die notwendigen Arbeiten am Vereinshaus gebeten – siehe auch Punkt 2. Solltest du noch nicht angesprochen worden sein, findest du das Begleitschreiben noch einmal angehängt. Wir freuen uns selbstverständlich über weitere Spenden, falls du noch ein wenig „Taschengeld“ übrig hast; gerne auch bargeldlos auf das Vereinskonto unter Angabe des Verwendungszwecks „Spende Vereinshaus“.
Zu 2. Renovierungsarbeiten am Vereinshaus
Geh doch mal rum und schau dir an, was schon geschafft ist?! Angehängt findest du eine Liste aller notwendigen Arbeiten. Deine Spende (siehe Punkt 1) wird hierfür verwendet. Neben deiner monetären Zuwendung ist ebenfalls gerne dein körperlicher Einsatz erwünscht. Hast du Zeit? Dann melde dich doch mal kurz bei Rainer (Garten 34), er koordiniert die Arbeiten. Klasse – wir sehen uns mit hochgekrempelten Ärmeln!
Zu 3. Trauriger Abschied
Leider müssen wir berichten, dass unser Gartenfreund Walter Wöste verstorben ist. Wir wünschen Familie und Freunden viel Kraft und senden unser ausdrückliches Beileid.
Zu 4. Kurzbericht vom Besuch des Vorstands beim Stadtverband
Am 29. September hatte der Vorstand einen Termin beim Stadtverband, um diverse Dinge zu klären und anzusprechen. Das Wichtigste:
·Es liegen immer noch keine Ergebnisse der Begehung aus dem Frühjahr vor. Als Begründung hierfür wurde der Corona-Virus benannt. Es konnte kein zeitlicher Rahmen gegeben werden, wann uns die Ergebnisse erreichen werden.
·Außerdem hat der Vorstand die Gelegenheit genutzt, einen schriftlichen Antrag auf Errichtung eines Tors abzugeben. Der Stadtverband muss hierauf reagieren. Unsere Schriftführerin Stefanie Pelikan wird – gewohnt charmant – hartnäckig und regelmäßig nachhaken.
·Darüber hinaus wurde mit den Vertretern des Stadtverbands die Situation zur Rasen-Zerstörungswut des Dachs erörtert. Das Ergebnis ist ernüchternd, denn es heißt: „Der Dachs gehört zum Garten.“ Damit haben wir leider keine Handhabe für ein Eingreifen durch einen Jäger oder ein Anrecht auf eine Umsiedlung.
Du bist am Ende des ersten Newsletters angekommen. Hat´s weh getan? Hoffentlich nicht! Falls du von deinem Gartennachbarn hörst, dass sie/er keinen Newsletter erhalten hat, liegt das vermutlich daran, dass dem Vorstand die E-Mail-Adresse nicht (korrekt) vorliegt. Das ist kein unüberwindbares Problem, denn der Verteiler kann jederzeit erweitert werden. Einfach beim Vorstand melden bitte. Könntest du das deinem Nachbarn sagen? Dankeschön!
Bis zum nächsten Mal hab eine gute Zeit und bleib vor allem gesund!
Mit gärtnerischen Grüßen, Uli (Garten 14)